Albrecht Dürer

21. Mai 1471 – 6. April 1528

 

Die Apostel Johannes, Petrus, Paulus und der Evangelist Markus

1526

 

 

 

 

Teufelsmaske

Spiegelanamorfose

 

        

Sechs Kissen, 1493, Feder

Gesichtsstudien Dürers in Faltenwürfen

 

 

Janusköpfiges Kreuz

Spiegelanamorfose

 

 

 

Variante der Bildanordnung

 

 

Paulus und Markus mit Teufelsmaske

Spiegelanamorfose

 

 

Janusköpfiger Paulus

Spiegelanamorfose

 

 

 

Maske

Spiegelanamorfose

 

 

 

Pauluskegel

Spiegelanamorfose

 

 

                                                        Johannes  Gesundheitszustand

 

  

 

Laut Neudörffer hat Dürer in Anlehnung an die Lehre der vier Temperamente in  jedem Apostel eine Grundstimmung der menschlichen Seele dargestellt – vom Sanguiniker, Choleriker, Phlegmatiker bis zum Melancholiker

 

 

Die britische Sachbuchautorin Sr. Wendy Beckett stellt fest, dass die vier Apostel ein Ganzes bilden, „so wie die vier Temperamente in ein und demselben Individuum vorhanden sind.“ beschreibt die Dargestellten folgendermaßen:

Johannes ist der Sanguiniker, voller Hoffnung und innerem Frieden. Seine geröteten Wangen passen zu dem flammenden Rot seines Mantels und zu den kastanienfarbenen Locken, die sein wohlgeformtes Gesicht einrahmen. ...
Petrus, der Phlegmatiker, trägt den Schlüssel des Himmelreiches mit Gelassenheit. Sein kahler Schädel glänzt, sein Gesicht ist ausdruckslos, der Körper hinter Johannes' voluminöser Gestalt praktisch verborgen.  

Markus mit den zornigen Augen ist der Choleriker; er blickt nach rechts aus dem Bild heraus, als wolle er eine Gefahr abwehren. Er wird praktisch verdeckt von der Gestalt des Melancholikers Paulus, des hochgewachsenen Grüblers, der sein Evangelium ebenso fest hält wie sein Schwert und den Betrachter mißtrauisch aus dem Augenwinkel anschaut.  

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_Apostel

 

 

Phlegmatiker

Petrus steht ratlos mit gesenktem Haupt -  der Schlüssel weist auch auf eine verschlüsselte Botschaft hin

 

 

Choleriker

Markus ist wohl eher der Melancholiker. Sein Mund steht sprachlos offen, der Blick kann angesichts der sich abzeichnenden Tragödie nichts fassen

 

Melancholiker

Er ist wohl eher der Gewalttätige,  sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet, sicherlich um zu ergründen, ob der Zustand des jungen Mannes erkannt wurde. Es handelt sich schließlich um Johannes, den Lieblingsjünger des Gottessohnes

 

 

               1522 und 1500

       

                            Sanguiniker                                                                       Das wären braune Locken

 

Zitat der britischen Sachbuchautorin Sr. Wendy Beckett :

Johannes ist der Sanguiniker, voller Hoffnung und innerem Frieden. Seine geröteten Wangen passen zu dem flammenden Rot seines Mantels und zu den kastanienfarbenen Locken, die sein wohlgeformtes Gesicht einrahmen

*************************************************

Wie kann jemand auf den Gedanken verfallen, daß hier bei Johannes ein Mensch   voller Hoffnung, im inneren Frieden, mit geröteten Wangen und kastanienbraunen Locken dargestellt wurde.

 

Hier ist ein Mensch mit fleckigem Haarausfall  (Alopecia areolaris), entzündeten Lippen,ausgefallenen Wimpern und Augenbrauen und einer großen Gumme auf dem Kopf dargestellt.

 

Das sind Symptome von Syphilis, die Dürer in Bildern dargestellt bzw. angedeutet hat. Es ist zu vermuten, daß er diese Infektion mit den bekannten Folgen erlitten hat.

       Daß dieser Sachverhalt auch der Kunstwelt bekannt ist, darauf weist der kaum auffindbare vergrößerte Kopf von Dürers Johannes hin.                

http://www.wga.hu/html/d/durer/1/10/index.html

 

 

                  1496

 

  

Der kranke Dürer, 1519

 

 

Der Verzweifelnde, 1515, Eisenradierung

 

 

Einseitige Schwellung der Lymphknoten bzw. Gummen – Symptome der Syphilis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Selbstzeugnisse Dürers

 

 

Selbstbildnis als 13- oder 14 jähriger Knabe, 1484, Silberstift

 

 

  

 

Selbstbildnis von 1493, 1493, Pergament auf Leinwand übertragen

 

File:Albrecht-self.jpg

 

Selbstbildnis von 1498

 

File:Albrecht Dürer 103.jpg

 

Jabacher Altar rechter Flügel außen: zwei Musikanten, um 1500/03, Lindenholz

 

File:Duerer Piper and Drummer 1503.jpg  

 

1498

 

 

 

 

 

 

Aktstudie (Selbstbildnis), 1503, Feder und Pinsel

 

File:Albrecht Dürer zelfportret 1503.jpg

 

Christus als Schmerzensmann, um 1490/93

 

File:Christus als Schmerzensmann (Duerer).jpg

 

Landauer Altar, 1511, Detail

 

File:Duerer Dreifaltigkeitsaltar.jpg

 

Marter der zehntausend Christen, 1508, Leinwand

 

File:Duerer (Marter der zehntausend Christen).jpg

 

Sitzender Schmerzensmann, 1522, Bleizinngriffel

 

Ausschlag  (Syphilid)  am Körper

 

 

Kopf eines Mannes, um 1518, Pergament auf Holz

 

File:Albrecht Dürer 052.jpg 

 

Apostel Jakobus, 1516, Leinwand

 

 

Bildnis eines bärtigen Mannes mit roter Kappe, Rückseite, 1520, Leinwand

 

 

Bildnis eines bärtigen Mannes mit roter Kappe, 1520, Leinwand

 

 

Kopf eines bärtigen Kindes, 1527, Leinwand

 

 

Selbstmord der Lukretia, 1518, Lindenholz

 

 

Traumgesicht, 1525, Wasserfarben

 

 

Büßender Hieronymus, Rückseite: ungedeutete Darstellung, 1494/97

 

 

Way to Calvary, 1527

 

 

Salvator Mundi, 1504

 

File:Albrecht Dürer 100.jpg

 

Albrecht Dürer "Salvator Mundi", 52 × 39 cm, 1526

"Erlöser mit leerer Hand"

 

File:Albrecht dürer salvator mundi.JPG

 

 

 

Kopf des toten Christus, 1503, Kohle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Titelseite